Diplom-Lehrgang SRN Myoreflextherapie
|
|||||||||||||||
Grundausbildung
|
|||||||||||||||
Grundkurse 1 und 2 |
|||||||||||||||
Nach der Grundlagenvermittlung können die Aufbaukurse in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
|
|||||||||||||||
Fachausbildung
|
|||||||||||||||
Aufbaukurs 1 |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Aufbaukurs 2 |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Aufbaukurs
3 |
|||||||||||||||
Obere Extremität / Untere Extremität: Behandlungsüberlegungen zu der oberen Extremität / Allgemeine Überlegungen zu Schmerzen im Handgelenk / Praktische Anwendung / Fallbeispiele und theoretische Überlegungen zur Stossdämpfung / Achsenmodell und Muskelschlingen im Zusammenhang mit den unteren Extremitäten / Muskulatur und Palpation: Kniebereich und Achillessehne / Fallbeispiele zur Behandlung des Kniegelenkes / Entwurf eines Behandlungsplanes mit Bewegungsbeschreibung und Anfertigung eines Protokolls zur Behandlung der ventralen Oberschenkelmuskulatur / Fallbeispiele zur Behandlung des Sprunggelenkes / Besprechung der Behandlungsprotokolle / Körperanalysen, Stellungen im Kniegelenk, Stellung der Oberarme / Praktische Anwendungen der Myoreflextherapie: Hand - Ellbogen - Schulter - HWS - Becken / Exkurs: Wahrnehmungstechniken / Gezielte Übungen / Fallbeispiele zur Behandlung der dorsalen Oberschenkelmuskulatur / Praktische Übungen.
|
|||||||||||||||
Aufbaukurs
4 |
|||||||||||||||
HWS, Neurologische Erkrankungen: Behandlungsüberlegungen zur HWS / Allgemeines zu Störungen der HWS/Traumata / Atlaspalpation / Fallbeispiele und theoretische Überlegungen / Praktische Anwendungen: sternocleidomastoideus, pect.min. / Achsenmodelle und Muskelschlingen im Zusammenhang mit der HWS / Praktische Anwendungen: tub Glenoidale, triceps und Funktion der Rotation vor und nach der Behandlung / Fallbeispiele zu Störungen wie Schwindel, Tinnitus und Migräne / Praktische Anwendungen: lev.Scap., scaleni und Funktion der Rotation vor und nach der Behandlung / Zusammenfassende Besprechung / Fallbeispiele zu Bandscheibenvorfällen im Bereich der HWS / Praktische Anwendungen / Palpation der Strukturen des Kiefers: masseter, temporalis, pterygoideus / Exkurs: Röntgenbilder der Wirbelsäule und Fallbeispiele / Praktische Anwendungen spezieller Übungen: ventral Flexion, dorsal Flexion, Seitenneigungen / Gallenblasenmeridian, Blasenmeridian, Magenmeridian, 3 Erwärmer / Praktische Anwendungen: Funktion der HWS vor und nach Behandlung des Beckenkammes / Fallbeispiele / Praktische Anwendungen: Muskulatur der HWS von
dorsal, Extensoren / Praktische Übungen.
|
|||||||||||||||
Aufbaukurs
5 |
|||||||||||||||
Schädel / Organsysteme: Behandlungsüberlegungen zum Schädel / Schädelpalpation / Fallbeispiele und theoretische Überlegungen / Praktische Anwendungen: os zygomatikum, os nasale / Meridainsysteme am Schädel / Praktische Anwendungen: linea nuchae sup. u. inf. und Funktion der Rotation vor und nach der Behandlung / Fallbeispiele zu Störungen wie Schwindel, Tinnitus, Migräne, Sinusitis und Augenfunktionsstörungen / Praktische Anwendungen: os temporale und caput mandibulae / Zusammenfassende Besprechung / Theoretische Überlegungen zu Sprachentwicklungsverzögerungen, rezidivierenden Infektionen des Nasen- und Rachenraumes sowie funktionellen Schluckstörungen / Praktische Anwendungen: Palpation der Strukturen des Mundbogens bis zum Zungenbein / Exkurs: Röntgenbilder der Wirbelsäule und Fallbeispiele / Palpation der Schädelnähte: sutura coronalis, sutura lambdoidea / Akupunkturpunkte und Meridiane im Kopf- und Halsbereich / Akupunkturpunkte zum Auge / Kiefer- und Zahbehandlung / Praktische Anwendungen und spezielle Behandlung mit Übungen am Auge: Palpation des os sphenoidale, os lacrimale / Behandlungsprotokolle und Abschlussbesprechung.
|
|||||||||||||||
Aufbaukurs
6 |
|||||||||||||||
Stütz- und Bewegunsapparat / Pädiatrie: Wirbelsäule: Verletzungen des Kopf-/Halsbereiches, Anatomische Betrachtungen, Diagnostik, HWS-Schleudertrauma, Contusio spinalis, Frakturen und Luxationen / Brust- und Lendenwirbelsäule: Anatomische Betrachtungen, Frakturen und Luxationen: konservative und operative Verfahren, Myoreflextherapie, Beckenverletzungen / Der knöcherne Thorax: Anatomische Betrachtungen, Diagnostik, Thoraxprellung, Rippenfrakturen, Sternumfraktur, Behandlungsmöglichkeiten / Obere Extremität: Anatomische Betrachtungen, Frakturen und Luxationen, Weichteilschädigung des Schultergürtels, z.B. Schultersteife, Schulter-Arm-Syndrom, Verletzung der Rotatorenmanschette, Probleme nach Weichteilkontusionen / Epicondylitis / Nervenkompressionssyndrome, zB. CTS / Tendovaginitis / Sudeck`sche Dystrophie / Untere Extremität: Anatomische Betrachtungen, Frakuren und Luxationen, Coxarthrose: Therapiemöglichkeiten der Myoreflextherapie vor und nach einem Gelenkersatz, das Knie-Binnentrauma, Gonarthrose, Achillessehnenverletzungen, Achillodynie, der traumatische Fuss / Pratische Übungen. Pädiatrische Erkrankungen: Einsatzmöglichkeiten der Myoreflextherapie / Theoretische Überlegungen und praktische Ansätze / Behandlungsprotokolle und Schlussbesprechung.
|
|||||||||||||||
Aufbaukurs
7 |
|||||||||||||||
Psychotraumatologie: Subjektive und emotionale Anatomie / Selbstbild und Körperbild / neuromuskuläre Behandlungsstrategien in Psychosomatik und psychologischer Medizin / Rollenspiele und Psychodrama
|
|||||||||||||||
Prüfungsvorbereitung und Diplom-Prüfung
|
|||||||||||||||
Zertifikatsprüfung
- Kolloquium |
|||||||||||||||
Bestehend aus theoretischem und praktischen Teil: Es soll ein kollegial-amikales Gespräch über den Wissenstand und technische Fertigkeiten der Kursteilnehmer geführt werden. Voraussetzung sind 2 sauber dokumentierte Fälle aus der Praxis (ca. 1 - 1,5 Maschinenseiten A4) mit Befund Diagnose, Vorgeschichte - Therapie (Technik, Frequenz), Behandlungsegebnis. Der Fall muss spätestens 4 Wochen vor dem Kolloquium eingereicht werden. Weitere Prüfungsfragen aus Pathophysiologie und Technik der Myoreflextherapie. - Zulassungskriterien: siehe Prüfungsregelement. Erfogreiche Absolventen erhalten das Zertifikat der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Regulationsmedizin - Neuraltherapie SRN
|
|||||||||||||||
Fortbildung
|
|||||||||||||||
Praktische
Refresher-Kurse |
|||||||||||||||
Psychotraumatologie der Körpererfahrung / Spezifische Anwendungen aus verschiedenen Krankheitsbereichen, Erfahrungsaustausch und Übungen etc.
|
|||||||||||||||
Hinweise Weitere Fachinformationen finden Sie unter |
|||||||||||||||
© IMF |